mastodon.uno è uno dei tanti server Mastodon indipendenti che puoi usare per partecipare al fediverso.
Mastodon.Uno è la principale comunità mastodon italiana. Con 75.000 iscritti è il più grande nodo Mastodon italiano: anima ambientalista a supporto della privacy e del mondo Open Source.

Statistiche del server:

6,7K
utenti attivi

#karlsruhe

38 post35 partecipanti3 post oggi

Wenn #Karlsruhe neue Parkplätze auf die Straße malt…
Offensichtlich ist die #Gustav-Binz-Straße neuerdings ein #sharedspace
Der Restplatz auf den Bürgersteigen reicht kaum, dass sich Kleinkinder noch durchzwängen können. Geschweige denn Kinderwagen, Rollstühle…. Bleibt also nur die Straße.
Zum Glück ist es eine Nebenstraße… 🙈
Edit: Alt-Text hinzugefügt

Die Bekämpfung von #Antisemitismus ist ein Herzensanliegen der 2020 vom baden-württembergischen Landtag ins Leben gerufenen Dokumentationsstelle #Rechtsextremismus (DokRex) im Generallandesarchiv #Karlsruhe.

Vergangenen Freitag fand dort die Antisemitismus-Tagung „eine Bewährungsprobe für unsere Demokratie“ statt.

Antisemitismus zeigt sich heute in einer erschreckenden Vielfalt – sei es in politischen Diskursen, in kulturellen Kreisen oder durch Vorurteile in der Gesellschaft. Besonders besorgniserregend ist die Verbreitung von Antisemitismus in den sozialen #Medien und der zunehmende Hass gegenüber #Israel.

Eröffnet wurde die ausgebuchte Tagung vom Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg, Prof. Dr. Gerald Maier, der erklärte, dass Antisemitismus integraler Bestandteil des rechtsextremen Weltbildes sei und die größte Gefahr für Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik nach wie vor von Rechtsextremisten ausgehe. Rechtsextremismus sei eine Bedrohung für uns alle.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte in ihrem Grußwort, dass es nun gelte die Waffen der wehrhaften #Demokratie im Kampf gegen den Antisemitismus zu nutzen und zu stärken.

160 Teilnehmer und Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, diskutierten und informierten darüber, in welchen Erscheinungsformen sich Antisemitismus heute äußert, wie er sich von früheren Formen unterscheidet und wie sich Antisemitismus wirksam bekämpfen lässt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der am Nachmittag stattfindenden Podiumsdiskussion waren sich einig darüber, dass die Gewalttaten der islamistischen Hamas als Terrorismus zu benennen sind und Terror kein Befreiungsnationalismus sei. Sie drückten ihre Solidarität mit dem Staat Israel aus, übten aber auch Kritik an der israelischen Regierung, die von den Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmern in Teilen als rechtsextremistisch und völkisch gewertet wurde.

📷 v.l.n.r.: Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident Landesarchiv BW), Dr. Michael Blume (Antisemitismus-Beauftragter BW), Rami Suliman (Vorsitzender Israelitische Religionsgemeinschaft Baden), Stephan Kramer (Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes), Philipp Peyman Engel (Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen), Ministerin Petra Olschowski MdL, Petra Pau (Ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages), Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (ehemaliger Leiter Generallandesarchiv).
Fotograf: Thomas Klink

@BlumeEvolution
@philipppeyman
@mwk_bw
@petra_pau

Die Wetter- und Klimadaten für #Karlsruhe / Rheinstetten vom DWD für den März sind da.

Der März war seit 1876 einer der sehr warmen (Platz 31).
Beim Niederschlag einer trockensten (Platz 140). Durch die etwas feuchteren Januar und Februar ist das letzte Vierteljahr daher im Mittelfeld.
Der März war einer der sonnenreichen März (Platz 10).

#Karlsruhe ist in Deutschland auf Platz drei (nach Frankfurt aM und Hamburg) der meisten Anzeigen bezogen auf die Einwohnerzahl.
Und zwar wegen Plattformen wie "weg.li". Über diese Plattform kommen die meisten Anzeigen. In Karlsruhe vor allem aus den PLZ Gebieten 76131, 76133. Die wenigsten aus 76229. Die Durlacher sind ja sehr brav. Vermutlich wollen nur wenige in den alten Stadtteil mit dem Pflasterbelag auf den Straßen 🤪

Anschlussförderung für PHyLa

Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen #Hochschule #Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln #Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und #Lernen von #Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen. PHyLa hat nun eine Anschlussförderung erhalten.

➡️ ph-karlsruhe.de/aktuelles/arti