mastodon.uno è uno dei tanti server Mastodon indipendenti che puoi usare per partecipare al fediverso.
Mastodon.Uno è la principale comunità mastodon italiana. Con 77.000 iscritti è il più grande nodo Mastodon italiano: anima ambientalista a supporto della privacy e del mondo Open Source.

Statistiche del server:

6,1K
utenti attivi

#CWFediMeta

3 post2 partecipanti0 post oggi
Jupiter Rowland@<a href="https://chaos.social/@Seitansbraten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Seitansbraten</a> Meines Erachtens ist es <em>sehr</em> nötig.<br><br>Zunächst mal geht es mir darum, Regeln und Standards einzuhalten. Es gibt diese Regeln und Standards ja, und es gibt sie aus gutem Grund. Nur: Bei der Definition dieser Regeln und Standards gingen alle nur von den Arten Bildern aus, die sie kannten.<br><br>Solche Bilder poste ich aber nicht. Und die Art von Bildern, die ich poste, werden von den Regeln und Standards nicht abgedeckt. Schon der <a href="https://www.w3.org/WAI/tutorials/images/decision-tree/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">W3C Alt-Text Decision Tree</a> scheitert an meinen Bildern und an meinen Bilderposts. Den kann ich einfach nicht vernünftig anwenden, weil das, was ich poste, nicht in dieses Raster fällt, von dem die Ersteller nicht mal wissen, daß es ein so starres und eingeschränktes Raster ist.<br><br><blockquote>n Bild, bei dem die meisten Sehenden mehr oder weniger 'vorbei scrollen'</blockquote><br>Wenn es nur danach geht, was Mehrheiten wollen und brauchen, dann brauche ich meine Bilder überhaupt nicht zu beschreiben. Die meisten können ja sehen und brauchen keine Beschreibung. Ich kann auch sagen, daß virtuelle 3-D-Welten ein Thema sind, für das Blinde oder Sehbehinderte sich eh nicht interessieren, und daß ich deswegen meine Bilder nicht beschreiben muß.<br><br>Dafür würde ich aber zu Recht auf den Deckel kriegen. Die Mastodon-Kultur (die ja auch mir auf Hubzilla aufgezwungen wird, weil ich mit Mastodon verbunden bin) hat sich zum Ziel gesetzt, auch die Bedürfnisse sämtlicher Minderheiten abzudecken.<br><br>Ja, die meisten Leute, sehend oder nicht, werden an meinen Posts mit Bildern aus virtuellen Welten vorbeiscrollen. Aber ich kann nicht davon ausgehen, daß das alle tun. Ich muß davon ausgehen, daß irgendjemand möglicherweise an einem meiner Bilderposts hängenbleibt, und sei es in der föderierten Timeline, und ganz aufgeregt ist: "Moment, das ist ein Bild aus einer virtuellen Welt? Aus dem Metaverse? Das heißt, <em>das Metaverse lebt?!</em> Das ist gar nicht tot? <em>Und das sieht sehr viel geiler aus als der Kram, den Zuckerberg gepostet hat?!</em>"<br><br>Was glaubst du, was der dann macht? Guckt der sich nur das im Bild an, was im Kontext des Posts relevant ist? Hahaha, nein. Der guckt sich schön auch alle im Kontext eigentlich irrelevanten Details an. Der geht ganz aufgeregt und neugierig auf Entdeckungsreise durch ein Universum, von dem er ein paar Sekunden vorher "wußte", daß es überhaupt nicht existiert. Auch wenn das Bild nur einen verschwindend winzigen Ausschnitt aus diesem Universum zeigt.<br><br>Oder kannst du von vornherein kategorisch ausschließen, daß die Chance besteht, daß das jemals passieren wird?<br><br>An dieser Stelle kommen wir jetzt zu Barrierefreiheit und Inklusion. Was heißt das denn? Das heißt: Alle Menschen müssen 100% exakt dieselben Chancen und Möglichkeiten haben, dieselben Dinge zu tun und dieselben Dinge zu erleben, egal, ob und wie sie behindert sind oder eben nicht. Ihnen das nicht zu bieten, ist diskriminierend und ableistisch. Ich würde sagen, da sind wir uns einig. Und gerade die Mastodon-Kultur pocht auf volle, uneingeschränkte Barrierefreiheit und Inklusion sämtlicher noch so kleinen Minderheiten.<br><br>Jetzt habe ich gerade festgehalten: Es besteht die Chance, daß jemand Sehendes sich meine Bilder aus virtuellen Welten ganz genau ansieht und sich all die kleinen Details anguckt. Die sind möglicherweise eigentlich völlig irrelevant. Aber sie sind eben hochinteressant. Das heißt, häufig gibt's bei meinen Bilderposts eh kein "relevant im Kontext" und "irrelevant im Kontext", weil das ganze Bild an sich, so, wie es da steht, der Kontext ist.<br><br>Wenn man jetzt Inklusion ins Spiel bringt, dann heißt das: Wenn Sehende das tun wollen, dann ist davon auszugehen, daß Blinde oder Sehbehinderte das auch tun wollen. Aber sie können das nicht. Nicht ohne meine Hilfe. Ich muß ihnen also dabei helfen. Alles andere wäre ableistisch. Ich denke mal, da sind wir uns auch wieder einig, oder?<br><br>Aber diese Hilfe kann nur darin bestehen, daß ich das Bild bis ins kleinste Detail visuell beschreibe. Details, die ich nicht beschreibe, bleiben denen, die das Bild nicht sehen können, verborgen.<br><br>Damit gehen jetzt aber die Probleme los.<br><br>Erstmal: Schon ohne Erklärungen bin ich bei einigen zigtausend Zeichen rein für die visuelle Beschreibung plus Text-Transkripte. Alleine dafür bräuchte ein Screenreader über eine Stunde. Noch einmal: ohne Erklärungen.<br><br>Erklärungen kommen dann auch noch dazu. Ich muß extrem viel erklären und auch Erklärungen erklären, damit jeder die Bilder versteht. Es ist eben ein super-obskures Nischenthema, von dem vielleicht einer von 200.000 Fediverse-Nutzern überhaupt auch nur schon mal was gehört hat, geschweige denn wirklich Ahnung davon hat.<br><br>Bei der Art von Bild, wie sich sie poste, gehört es eigentlich dazu, daß ich schreibe, was das für ein Ort ist, der da zu sehen ist, und wo der ist. Aber: Um das für totale Laien verständlich zu machen, und 99,9995% der Fediverse-Nutzer sind totale Laien, brauche ich deutlich über 1000 Zeichen, um mit meinen Erklärungen bis auf den Wissensstand dieser Laien herunterzubrechen, was das für ein Ort ist.<br><br>Und nein, das steht nicht in der Wikipedia. Und nein, das kann man auch nicht mal eben in ein paar Sekunden googlen. Häufig braucht es dafür Wissen, das man überhaupt nicht ergooglen kann.<br><br>Oder glaubst du, wenn ich schreibe, ein Bild ist entstanden an einem Ort namens <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/item/8c2b4728-dda5-498b-9f84-2f11e163a4a5" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Sulfur</a> oder <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/item/136f021c-06cb-4e38-abe6-2bf37fd521d8" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">BlackWhite Castle</a> oder <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/item/f8ac991d-b64b-4290-be69-28feb51ba2a7" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">UniCampus</a>, daß jeder weiß, was das ist?<br><br>Oder wenn ich schreibe, irgendwo in dem Bild steht ein OSW-Beacon, glaubst du, daß a) alle wissen, was das ist, und b) alle Blinden und Sehbehinderten wissen, wie der aussieht? Weißt du das? Ohne Googlen?<br><br>Mit den Erklärungen werden die Beschreibungen also noch weiter aufgeblasen.<br><br>Solche Textmengen sind nicht barrierefrei und inklusiv. Auch wenn ein Screenreader sie navigieren kann, weil ich sie nicht im Alt-Text parke, sondern im Post selbst. Im Grunde ist es ableistisch, Blinden und Sehbehinderten abzuverlangen, sich durch derartig lange Bildbeschreibungen zu kämpfen.<br><br>Aber: Wenn ich die Bilder nur ganz kurz beschreibe, dann ist das auch nicht inklusiv. Dann ist das ableistisch gegenüber denjenigen, die die Bilder in allen Details erleben wollen. Einige Menschen im autistischen Spektrum brauchen auch so detaillierte Beschreibungen und vor allem die Erklärungen darin, um die Bilder zu verstehen. Die saugen diese Informationsmengen, vor denen neurologisch typische Menschen das Handtuch werfen, auf wie ein Schwamm. Kurze Beschreibungen ohne Erklärungen sind also auch diskriminierend und ableistisch ihnen gegenüber.<br><br>Im Grunde ist es vollkommen unmöglich, Bilder zu posten, wie ich sie poste, ohne irgendjemanden unter den Bus zu werfen und aktiv zu diskriminieren.<br><br>Genau das wird zumindest auf Mastodon aber erwartet: daß auf absolut ausnahmslos jeden vollumfänglich und uneingeschränkt Rücksicht genommen wird. Und zwar egal, ob man selbst auf Mastodon ist oder nicht. Wenn man nach Mastodon postet, hat man sich an die Mastodon-Kultur und die Mastodon-Regeln zu halten. Und gerade chaos.social hat doch sehr strenge Regeln für Inklusion.<br><br>(1/3)<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWAltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWAltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibung</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibungen</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=BildbeschreibungenMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">BildbeschreibungenMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWBildbeschreibungenMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWBildbeschreibungenMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Barrierefreiheit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Barrierefreiheit</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Inklusion" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Inklusion</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://chaos.social/@kc" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Casey</a> Sorry, ist wieder extrem viel geworden, aber weniger ging nicht. Es sind zunächst mal 15 Fragen.<br><br>Vorab: Ich beschreibe meine eigenen Bilder immer vollständig. Das heißt:<br><ul><li>im Post selbst eine extrem lange, detaillierte Beschreibung mit Erklärungen und Text-Transkripten</li><li>im Alt-Text eine gekürzte, aber für Nicht-Fediverse-Verhältnisse immer noch überbordend lange Beschreibung ohne Erklärungen und, je nach Menge, ohne Text-Transkripte + Hinweis auf die lange Beschreibung und wo und wie sie zu finden ist</li></ul><br>Der Grund: Ich muß davon ausgehen, daß meine Bilder neugierig machen, und zwar über den Kontext des Post hinaus. Sehende Nutzer werden, wenn sie meine Bilder sehen, möglicherweise nicht nur auf das achten, was im Kontext des Post wichtig ist, sondern sich alle Details des Bildes genauer ansehen. Sehbehinderte oder blinde Nutzer müssen dieselben Möglichkeiten haben wie sehende, alles andere wäre ableistisch. Also muß ich eine Vollbeschreibung abliefern. "Im Kontext relevant" existiert also bei mir nicht, weil der Kontext selbst keine Relevanz hat, wenn die Leute neugierig sind.<br><br>Falls du es überlesen hast: Meine eigenen Bilder sind keine Fotos, sondern aus virtuellen 3-D-Welten. Das dürfte die Sachlage ändern.<br><br><br>Erste Frage: Muß ich blinden bzw. sehbehinderten Nutzern tatsächlich die Möglichkeit geben, Bilder auf dieselben Arten und Weisen wahrzunehmen, wie sehende Nutzer es tun? Egal, wie sehende Nutzer meine Bilder wahrnehmen?<br><br>Zweite Frage: Wo ist der beste Ort für eine sehr lange Langbeschreibung (über 20.000 bis über 60.000 Zeichen) (zusätzlich zum Alt-Text)?<br><ul><li>im Post selbst (Zeichenlimit über 24 Millionen) ganz am Ende<br>(so verfahre ich aktuell)</li><li>in einem externen einfachen HTML-Dokument pro Bild, das direkt unter jedem Bild verlinkt ist<br>(völlig ungetestet; "unter jedem Bild" wird von Mastodon so nicht übernommen)</li><li>in einem externen einfachen HTML-Dokument für alle Bilder zusammen, wenn es mehrere Bilder sind<br>(auch ungetestet)</li></ul><br>Dritte Frage: Soll ich bei der Vollbeschreibung eines Bildes darauf achten, was bei der Auflösung des Bildes erkennbar ist, und nur beschreiben und erklären, was tatsächlich erkennbar ist? (In virtuellen Welten kann ich alles mit fast unendlicher Auflösung sehen.) Kann ich auch beschreiben, was ich sehe, auch wenn es im Bild in der Auflösung, in der es gepostet wird, nicht erkennbar ist? Sollte ich das sogar?<br><br>Vierte Frage in diesem Zusammenhang: Haben Menschen, die blind geboren wurden, eine Vorstellung von Bildauflösung, also davon, daß in Bildern nicht alle Details sichtbar sind? Oder empfinden sie es möglicherweise als eine faule, ableistische Ausrede, wenn in einer Bildbeschreibung steht, daß ein Detail nicht erkennbar ist, weil die Bildauflösung es nicht hergibt? (In meinem Fall wäre es eine faule Ausrede, weil ich das Detail höchstwahrscheinlich in-world problemlos erkennen kann.)<br><br>Fünfte Frage: Wenn zum Verständnis meines Bildes zusätzliche Informationen nötig sind, weil das Thema so obskur ist, muß ich diese Informationen selbst sofort mit dem Bildpost mitliefern? Vor allem, wenn diese Informationen nicht ergooglebar sind? (Stichwort Barrierefreiheit für Menschen im autistischen Spektrum)<br><br>Sechste Frage: Grundsätzlich, wenn ich etwas in meiner Bildbeschreibung <em>erwähne</em>, wo ich davon ausgehen kann, daß Blinde/Sehbehinderte nicht wissen, wie es aussieht (z. B. weil es in der realen Welt nicht existiert), wollen sie dann wissen, wie es aussieht? Erwarten sie dann davon eine visuelle Beschreibung?<br><br>Siebte Frage: Wenn ich das Outfit einer Person (wie auch immer sich "Person" definiert) in einem Post beschreibe, in dem es um das Outfit geht, kann ich davon ausgehen, daß Blinde/Sehbehinderte mit z. B. Vichy-Muster, Vichy-Karo, Pepita-Karo, Fischgrät-Muster, Ösenknöpfen oder Fullbrogue-Schuhen immer etwas anfangen können, wenn ich die Namen nenne? Oder mit bestimmten Frisuren, z. B. einem Bob? Kann ich diejenigen ignorieren, die es nicht wissen? Kann ich davon ausgehen, daß solche Details selbst in einer Art Modefoto irrelevant sind? Oder muß ich das jeweils beschreiben oder gar erklären und beschreiben?<br><br>Achte Frage in diesem Zusammenhang: Was ist mit Kleidungsstücken, die so möglicherweise oder tatsächlich in der realen Welt nicht existieren, z. B. komplett selbstentworfene Herrenschuhe? Brauchen die eine Detailbeschreibung? Ich meine, da kann ich ja nicht einfach einen Namen nennen und davon ausgehen, daß jeder weiß, was ich meine.<br><br>Neunte Frage: Eine Regel besagt, daß alles an Text in einem Bild wortwörtlich transkribiert werden muß. Weiter geht die Regel nicht; es werden keine Sonderfälle genannt. Angenommen, ich habe Textelemente im Bild, die<br><ul><li>so klein sind, daß sie in der Auflösung des Bildes nicht lesbar sind</li><li>so klein sind, daß sie in der Auflösung des Bildes nicht als Text erkennbar sind (weniger als ein Pixel hoch)</li><li>so winzig sind, daß sie in der Auflösung des Bildes mit ihrem Untergrund komplett verschwimmen und praktisch unsichtbar sind</li><li>teilweise verdeckt sind</li></ul>Angenommen, ich weiß aber oder kann in Erfahrung bringen, was da genau geschrieben steht, und zwar Zeichen für Zeichen.<br><ul><li>Muß ich diese Texte transkribieren (wörtliches Befolgen der Regel)?</li><li>Brauche ich diese Texte nicht zu transkribieren?</li><li><em>Darf</em> ich diese Texte nicht transkribieren, weil sie eben nicht lesbar sind?</li></ul><br>Zehnte Frage: Wie soll ich beim Transkribieren mit fremdsprachigem Text umgehen?<br><ul><li>Wortwörtlich transkribieren und dann so nah am Original übersetzen wie möglich?</li><li>Auf die eigentlich vorgeschriebene wortwörtliche Transkription verzichten und nur so nah am Original übersetzen wie möglich?</li></ul>Was, wenn z. B. die Bildbeschreibung englisch ist und auf einem Schild sinngemäß derselbe Text auf Englisch, Deutsch und Französisch steht?<br><ul><li>Dreimal wortwörtlich transkribieren und zweimal davon jeweils so nah am Original übersetzen wie möglich (die Übersetzungen und der englische Text werden nicht identisch sein)?</li><li>Den deutschen und den französischen Text nicht transkribieren und nur so nah am Original übersetzen wie möglich, den englischen Text wortwörtlich transkribieren?</li><li>Nur den englischen Text transkribieren und sagen, daß dieselbe Aussage noch einmal auf Deutsch und Französisch vorhanden ist (also zwei Texte weder transkribieren noch übersetzen)?</li></ul>Wie soll ich ganz speziell verfahren mit lateinischen Texten?<br><br>Elfte Frage: Wie soll ich beim Transkribieren umgehen mit Tippfehlern? Wie mit Rechtschreibfehlern? Wie mit sprachlichen Fehlern, wie sie z. B. Fremdsprachler manchmal machen? Korrigiert zu transkribieren, wäre nicht, den Text exakt wie im Original zu transkribieren.<br><br>Zwölfte Frage: Wie soll ich bei Detailbeschreibungen mit Schriftarten von Text umgehen?<br><ul><li>Namen nennen bzw. erwähnen, welcher (bekannten) Schrift eine Schrift im Bild ähnelt?</li><li>Die Schrift zusätzlich technisch beschreiben, z. B. "geometrisch" oder "serifenlos"?</li><li>Die Schrift <em>visuell</em> beschreiben?</li><li>Die Schriftart überhaupt nicht erwähnen? Auch dann nicht, wenn sie auffällig ist?</li></ul><br>Dreizehnte Frage: Ich beschreibe Farben inzwischen immer anhand jeweils einer, zwei oder seltener mehrerer Farben plus Helligkeit plus Sättigung, weil ich nicht davon ausgehen kann, daß jeder blinde oder sehbehinderte Nutzer mit Farbnamen etwas anfangen kann. Beispiele: "leicht blasses Mittelblau mit einem minimalen Anflug von Grün", "leicht gelbliches Mittelhell-bis-Mittelbraun", "Olivgrün, ein gedeckter, gelblicher Grünton". Ist das in Ordnung? Ist das die einzig korrekte Vorgehensweise? Oder ist das Overkill?<br><br>Vierzehnte Frage: Ich habe mal gelesen, daß taubblinde Menschen an Informationen darüber, wie etwas aussieht, nicht interessiert sind. Sie wollen wissen, wie sich etwas anfühlt, wenn man es anfaßt und berührt. Wie soll ich für sie etwas beschreiben, das rein virtuell existiert, also nicht berührbar ist?<br><ul><li>so tun, als wäre es berührbar, und es entsprechend beschreiben</li><li>schreiben, daß es nicht berührbar und taktil erfahrbar ist, weil es nicht materiell ist</li><li>schreiben, daß es nicht berührbar und taktil erfahrbar ist, weil es nicht materiell ist, aber beschreiben, wie es sich anfühlen <em>würde</em>, wenn es materiell und daher berührbar <em>wäre</em>, sofern ich das weiß</li><li>keine Extrawürste für Taubblinde</li></ul>Was, wenn eine Oberfläche in einer virtuellen 3-D-Welt eben kein reales Material emuliert?<br><br>Fünfzehnte Frage: Wie soll ich umgehen mit Bildern im Bild?<br><ul><li>Nur erwähnen? Wollen Blinde bzw. Sehbehinderte nicht wissen, was auf diesen Bildern zu sehen ist?</li><li>Beschreiben, aber nur insofern, wie sie in-world für mich zu sehen sind?</li><li>Davon abhängig machen, wie groß das Bild in meinem Bild ist bzw. was davon in meinem Bild erkennbar ist?</li><li>Wenn das Bild im Bild wiederum einen virtuellen Ort zeigt und ich mich an den Ort begeben kann, Vollbeschreibung des Bildes im Bild, falls das jemanden interessiert?</li></ul>Falls letzteres, was ist mit Bildern in Bildern im Bild? Wie tief darf bzw. muß ich gehen?<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWAltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWAltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibung</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibungen</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=BildbeschreibungenMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">BildbeschreibungenMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWBildbeschreibungenMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWBildbeschreibungenMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextPolizei" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextPolizei</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Barrierefreiheit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Barrierefreiheit</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Inklusion" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Inklusion</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://chaos.social/@kc" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Casey</a> Ich bin auf Empfehlung von @<a href="https://troet.cafe/@Regez" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Regezi</a> auf deinem Konto gelandet.<br><br>Vorab: Das wird jetzt sehr lang. Das hier ist kein Mastodon-Tröt.<br><br>Sag mal, wie stehst du zum Thema Bildbeschreibungen im Fediverse, bzw. wo stehst du da?<br><br>Ziehst du dabei die Besonderheiten des Fediverse in Betracht? Ich meine, hier sind Alt-Texte ja Teil der 2022 komplett von Grund auf neu definierten Mastodon-Kultur, die dem ganzen Fediverse aufgezwungen werden soll, und von kompletten Laien ohne jeglichen Einfluß von Profis gegen Mastodons Features gebaut. Das heißt, wenn man 1500 Zeichen für den Alt-Text zur Verfügung hat, dann nutzt man die auch mal aus, und zwar auch für Sachen wie Erklärungen, die in die mickrigen 500 Zeichen der Tröts nicht mehr reinpassen.<br><br>Oder bist du da ganz Profi, ignorierst Mastodons Kultur und hältst dich streng an offizielle Regularien für Alt-Texte und Bildbeschreibungen, obwohl die häufig nur für statische Websites und Blogs geschrieben wurden? Stehst du z. B. hart auf der Seite einer Maximallänge von Alt-Texten von 200 oder gar nur 125 Zeichen, die jedem Profi eingebleut worden sein dürfte und die Profis im allgemeinen allen anderen einbleuen? Und auf Mastodon machen es viele dann eben falsch?<br><br>Ich frage deshalb, weil ich zu dem Thema eigentlich ständig Austausch suche. Eigentlich Austausch mit möglichst vielen Leuten auf einmal, die sich gleichzeitig untereinander austauschen und miteinander diskutieren können. Aber mit Mastodon als technisch doch sehr stark limitiertem Zentrum des Fediverse und einzigem Ort im Fediverse, wo Barrierefreiheit eine Rolle spielt, ist das nicht machbar.<br><br>Mein Problem ist: Einerseits will ich die diversen Alt-Text- und Bildbeschreibungs-Guidelines bis aufs i-Tüpfelchen befolgen und meine Bilderposts möglichst allen Leuten möglichst bequem zugänglich machen, ohne irgendjemanden unter den Bus zu werfen oder irgendwelche Wünsche unbeachtet zu lassen. <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/item/1e63be04-d96e-412a-ab47-aff18c5f9ad8" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Ich habe mich die letzten zwei Jahre zu dem Thema schon wirklich eingehend informiert.</a> Und die Vorstellungen von Barrierefreiheit im Fediverse sind teilweise schon extrem.<br><br>Beispielsweise gehört es dazu, bei einem Post über ein weniger bekanntes Thema alle Informationen, die zum Verständnis des Post (und des Bildes bei einem Bildpost) nötig sind, gleich im Post mitzuliefern. Bzw. sogar im Alt-Text, weil die meisten Mastodon-Nutzer ja nur 500 Zeichen haben. Das kollidiert übrigens nicht nur mit anerkannten Richtlinien, sondern auch mit der Barrierefreiheit für Menschen, die aufgrund wie auch immer gearteter körperlicher Behinderungen ihre Hände nicht nutzen und daher keine Alt-Texte aufrufen können.<br><br>Andererseits: Wenn ich mal Bilder poste, dann zu extremen Nischenthemen. Das heißt, da ist sehr viel zu erklären, damit auch wirklich jeder die Posts versteht.<br><br>Bei meinen Meme-Posts ist es noch harmlos. Da wende ich zunächst mal sowieso schon existierende Templates an, die relativ einfach visuell zu beschreiben sind, auch weil da definitiv niemanden alle Details interessieren. Aber ich muß viel erklären, wobei ich das inzwischen nur noch dann tue, wenn ich nicht einfach auf externe Informationen verlinken kann.<br><br>Aber meine eigenen Bilder sind Renderings aus extrem obskuren virtuellen 3-D-Welten. Das ist gleichzeitig ein Thema, von dem annähernd niemand irgendwelche Ahnung hat, und ein Thema, das möglicherweise zumindest einige wenige Leute sehr neugierig machen dürfte. Das heißt zum einen: Ich habe extrem viel zu erklären, damit der typische Leser meine Bilderposts versteht. Und es gibt kaum verlinkbares Material, auf das ich als Erklärung verlinken kann. Also habe ich alles selbst zu erklären. Das heißt zum anderen: Ich habe extrem viel zu beschreiben. Denn sehende Nutzer könnten so neugierig auf das Thema werden, daß sie auf den Kontext pfeifen und sich im Bild alle Details angucken, also quasi durch das Bild auf Entdeckungsreise in einem ganz neuen, bis dahin unbekannten Universum gehen. Und es heißt, das sehbehinderte oder blinde Nutzer uneingeschränkt exakt dieselben Möglichkeiten haben sollen wie sehende. Also muß ich ihnen dabei assistieren.<br><br>Das große Problem dabei ist, daß ich in zweierlei Hinsicht in einer Situation bin, die keine Alt-Text- und Bildbeschreibungs-Richtlinien oder -Anleitungen auch nur annähernd abdecken.<br><br>Zum einen gibt es keine Richtlinien dafür, wie man Bilder beschreiben soll im Fediverse außerhalb von Mastodon, aber auch mal nach Mastodon. Und ja, das ist anders als auf Mastodon selbst, in meinem Fall beispielsweise deshalb, weil ich über 24 Millionen Zeichen pro Post zur Verfügung habe und nicht nur 500, und weil ich Bilder mitten im Post einbetten kann, auch wenn Mastodon die so nicht darstellen kann. Und die Barrierefreiheitskultur auf Mastodon ist eine ganz andere als in den großen kommerziellen sozialen Netzwerken und sozialen Medien.<br><br>Zum anderen paßt das, was sämtliche Publikationen zum Thema Alt-Text und Bildbeschreibungen je gebracht haben, durch die Bank schwerlich bis überhaupt zu Renderings von virtuellen Welten. Ich stoße da ständig an Grenzen, an Ungereimtheiten, an Dinge, über die sich nie jemand Gedanken gemacht hat, weil sich nie jemand hätte vorstellen können, daß es so etwas gibt.<br><br>Und so habe ich viele offene Fragen, auf die ich mir meine eigenen Antworten zusammenreimen und zusammenspekulieren muß aus dem, was ich weiß. Das kann natürlich nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Aber weder <a href="https://www.w3.org/WAI/WCAG22/quickref/#text-alternatives" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">die WCAG</a> noch <a href="https://www.cooperhewitt.org/cooper-hewitt-guidelines-for-image-description/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Cooper Hewitt</a> noch <a href="https://veroniiiica.com/media-accessibility/alt-text/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">die selbst sehbehinderte Veronica With Four Eyes</a> noch sonstwer wissen auch nur von der Existenz meiner Situation, geschweige denn, daß sie dafür Lösungen haben. Und ja, ich kenne den <a href="https://www.w3.org/WAI/tutorials/images/decision-tree/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Decision Tree</a> und habe tatsächlich versucht, ihn auf meine Bilder und meine Posts anzuwenden. Er funktioniert in meiner Situation aber nicht, weil er sie gar nicht abdeckt. Und meine Fragen greift der auch nicht auf.<br><br>Also wende ich unermeßlich viel Zeit auf, um jedes einzelne Bild zu beschreiben und dabei möglichst alle Anforderungen abzudecken, und mache dabei möglicherweise haufenweise Fehler, die bisher noch gar nicht als solche definiert sind. Ganz einfach, weil ich es nicht besser weiß.<br><br>Ich würde ja auch gern mein eigenes Wiki zum Thema Alt-Texte und Bildbeschreibungen und eventuell generell zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion im Fediverse aufbauen, vielleicht sogar zwei, eins auf Englisch, eins auf Deutsch. Da würde ich unter anderem zusammentragen, was ich aus den vielen Alt-Text-Anleitungen und auch aus anderen Quellen weiß, und diese auch referenzieren. Viele Aspekte würden ihre eigenen Artikel bekommen, um nicht alles auf einer Seite zu haben. Die Idee kam auch daher, weil <a href="https://joinfediverse.wiki/index.php?title=Draft:Captions&amp;oldid=38760" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">mein aktueller, noch unfertiger Entwurf eines Artikels über Bildbeschreibungen im Join the Fediverse Wiki</a> nicht gerade auf Gegenliebe stieß.<br><br>In dem Wiki würde ich auch gern die Fragen beantworten, die ich eine Zeitlang hatte, ebenso die, die ich noch habe. Aber ich habe eben diese Antworten selbst nicht. Und die Fragen selbst sind teilweise sehr grundlegender Natur.<br><br>Genau deswegen suche ich Austausch zu dem Thema. Ich bräuchte ihn eigentlich mit einer gemischten Gruppe aus Blinden, Sehbehinderten, professionellen Experten für digitale Barrierefreiheit, erfahrenen Bildbeschreibern von Mastodon und Angehörigen von Mastodons Alt-Text-Polizei, die dann auch untereinander miteinander über meine Fragen diskutieren könnten. Weil das aber utopisch ist, bleibt mir nur der Austausch mit einzelnen Personen.<br><br>Jetzt wirst du sagen, daß ich etwas komplett zerdenke, was eigentlich nur ein paar Sekunden pro Bild in Anspruch nehmen sollte. Aber wenn ich das schon mache, dann will ich es auch richtig machen.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWAltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWAltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibung</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibungen</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=BildbeschreibungenMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">BildbeschreibungenMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWBildbeschreibungenMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWBildbeschreibungenMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextPolizei" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextPolizei</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Barrierefreiheit" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Barrierefreiheit</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Inklusion" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Inklusion</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://mstdn.ca/@JustinDerrick" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Justin Derrick</a> The question, however, is: What is "high-quality"? How is it defined?<br><br>Would the bot go by the definition valid for commercial/scientific/technological websites and blogs, i.e. ideally no more than 125 characters, and only a short and concise visual description with no further information?<br><br>Or would the bot go by Mastodon's culture and Mastodon's standards, i.e. the longer and more detailed, the better, any and all extra information is welcome in alt-text (because it doesn't fit into the toot), and the limit is 1,500 characters?<br><br>That is, if it were for me, the bot would go look <em>both</em> for alt-texts <em>and</em> for image descriptions in the post text body and judge <em>both</em>. Because I do both at the same time for my original images. An extremely detailed long image description in the post itself (character limit for post and alt-texts combined here: over 16 million) that also comes with all necessary explanations and transcripts of all text in the image, plus an alt-text that's as detailed as 1,500 characters (minus notification about the long description in the post) allow, but with no explanations, and I usually have to leave out text transcripts as well because they're too many.<br><br>You may say the alt-text is superfluous if it's just a much shorter version of the long description. But as long as the Mastodon HOA demands there be an alt-text to every image, no matter what (especially seeing as I always hide my image posts behind summaries/content warnings, so you can't see right of the bat that there's a long image description in the post), I add alt-texts to my original images.<br><br>I'm actually curious about how the bot would judge my descriptions. Maybe it'd flag them "inadequate" because it notices that the bits of text in the image are not transcribed in the alt-text. Maybe it'd be irritated because I have headlines in my long image descriptions, because they're so long that they need two levels of headlines. Maybe it'd flag them "inadequate" because it goes strictly by WCAG, and a) the alt-texts exceed 200 characters, b) long image descriptions do not belong into the text body by any known official accessibility standards, and c) neither my alt-texts nor my long descriptions are limited to what's supposed to be important within the context of the post.<br><br>Anyway, in the meantime, you can follow the account @<a href="https://mastodon.social/@alttexthalloffame" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Alt Text Hall of Fame</a> and the hashtag #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextHallOfFame" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextHallOfFame</a>.<br><br>CC: @<a href="https://mastodon.scot/@simon_brooke" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Simon Brooke</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=MastodonHOA" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">MastodonHOA</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWAltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWAltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ImageDescription" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ImageDescription</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ImageDescriptions" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ImageDescriptions</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ImageDescriptionMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ImageDescriptionMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWImageDescriptionMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWImageDescriptionMeta</a>
Jupiter RowlandJede Wette, das ist nur zwischen Discourse und Discourse und zwischen Discourse und Mastodon getestet. Und in Verbindung mit allem, was sonst so als Gruppenakteur fungieren kann, von Friendica über Hubzilla, über (streams) und Forte, über Lemmy und PieFed, über /kbin und Mbin bis hin zu NodeBB wird es krachend versagen, und zwar auf Arten und Weisen, mit denen die Entwickler im Leben nicht gerechnet hätte.<br><br>Überzeugt mich vom Gegenteil.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Discourse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Discourse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Gruppen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Gruppen</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseGruppen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseGruppen</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://loma.ml/profile/z428eu" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Kristian</a> Wobei es da wohl auch haufenweise Karteileichen geben dürfte. Da werden alle Instanzen und Akteure gesammelt, die der Instanz schon mal über den Weg gelaufen sind, aber die inaktiven oder toten werden nie rausgeprunet.<br><br>Man gucke sich mal die Liste der Communities auf einer (streams)-Instanz an, die schon lange genug läuft, vielleicht sogar früher schon als Zap oder Misty oder so. Da findet man auch schon mal Hubzilla 6 oder Hubzilla 5 oder Instanzen von Osada oder Zap oder so, wo die Versionsnummer schon klarstellt, daß die nie nach (streams) gecrossgradet worden sind (wo sie beim Crossgrade ja ihre alte Markenidentität behalten hätten, weil (streams) selbst ja keine hat). Und wenn man dann die Instanzen aufzurufen versucht, dann gibt's die schon seit Jahren nicht mehr.<br><br>Aber selbst vor dem Hintergrund wirken die GTS-Zahlen unrealistisch. Da scheint eher die Nodeinfo von GTS völlig absurde Zahlen rauszutun.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://loma.ml/profile/z428eu" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Kristian</a> GoToSocial ist populär als Software für eine Privatinstanz. Recht simpel, ohne Herumgehampel mit Ruby on Rails, daher leichtwiegig, und wenn man sowieso immer eine Smartphone-App nutzt, ist es auch Wurscht, daß GTS kein grafisches Frontend hat.<br><br>Aber so eine hohe Zahl? Hat fast jeder Dritte im Fediverse eine eigene GTS-Instanz? Denn von einer riesigen Leuchtturminstanz weiß ich nichts.<br><br>Ein paar andere Sachen verwundern mich auch noch.<br><ul><li>27 Millionen Nutzer insgesamt?</li><li>/kbin hat immer noch acht Instanzen? Waren das nicht mal nur noch drei? Die Nutzerzahlen scheinen da sogar immer noch langsam zu steigen. Da kommen wohl Leute mit hoffnungslos veralteten Informationen auf dem Stand von 2023 dazu.</li><li>Write.as gilt als eigenes Projekt?</li><li>Iceshrimp ist kleiner sowohl als CherryPick als auch als Hubzilla? Ist das das große Warten auf Iceshrimp.NET, oder hat Sharkey seine Macken, die die vielen Features getrübt haben, abgelegt?</li><li>Wildebeest ist noch nicht tot? Ich weiß ja, daß das Repository noch existiert, aber...</li><li>Umgekehrt, Calckey wird nicht gelistet? Das hat doch noch Instanzen und Nutzer da drauf.</li><li>Und Forte kommt bei euch auch noch nicht vor?</li></ul><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://loma.ml/profile/z428eu" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Kristian</a> Dann kann es sein, daß Friendica mit DIDs nach FEP-ef61, wie (streams) sie verwendet, nicht umgehen kann und daher der Link da nicht funktioniert.<br><br>Das hier wäre eigentlich die originale URL: <code>https://streams.elsmussols.net/.well-known/apgateway/did:⁠key:z6Mkf2dhUa65zBYCNVqs3AHyt8uPixauZ7bPzEJn15LJANsd/item/a1704e21-8736-4c1a-8214-dd9604f9cb3a</code> (nicht zum Kopieren geeignet; ich mußte einen Word Joiner einbauen, um Hubzilla daran zu hindern, ein Emoji einzusetzen)<br><br><a href="https://streams.elsmussols.net/item/a1704e21-8736-4c1a-8214-dd9604f9cb3a" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hier</a> mal ein vereinfachter Link ohne DID.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://tupambae.org/profile/utopiarte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">utopiArte</a> Das stimmt nur teilweise. Die Dopaminjunkies sind weitgehend zu Bluesky abgehauen, weil sie da mehr Follower haben. Und einige Mastodon-Nutzer wollen tatsächlich diskutieren. Aber:<br><br><ul><li>Twitter/𝕏 ist aufgrund seiner Struktur technisch für Diskussionen mit mehr als zwei Teilnehmern völlig ungeeignet.</li><li>Mastodon ist genauso ungeeignet, weil es die Funktionsweise von Twitter ohne Rücksicht auf Verluste nachäfft.</li><li>Die meisten Mastodon-Nutzer kennen nichts anderes als Twitter und Mastodon und halten Mastodon für die beste Diskussionsplattform ever. Die vermissen auch gar nichts, weil sie es eben nicht anders kennen.</li></ul><br>Und so hast du in Mastodon dann Threads, wo 20 Leute dasselbe antworten, ohne voneinander zu wissen. Oder mit Ästen, wo immer nur einer mit dem Threadstarter diskutiert, weil die anderen davon nichts merken, weil keiner weiß, wie und wo man sich einen Thread in ganzer Ausdehnung angucken kann, oder weil deren Apps das nicht können.<br><br>Wenn dann doch mal mehr als zwei Leute diskutieren, erwähnen sie sich alle einen Wolf, um alle Beteiligten in der Diskussion zu halten. Und dann jammern sie, weil neben den ganzen Erwähnungen und der vom Vorgänger automatisch und unwissentlich übernommenen CW von ihren 500 Zeichen kaum mehr was übrig ist.<br><br>Und trotzdem halten alle das für das Gelbe vom Ei, weil sie es nicht anders kennen. Also, mit Ausnahme der Nicht-Mastodon-Nutzer, die sich in den Thread verirren und vom Rumgehampel der Mastodon-Nutzer genervt sind.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://tupambae.org/profile/utopiarte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">utopiArte</a> Tribalism and brand worship are key factors in all this, yes. While some Fediverse users choose the software they use by what suits them best, especially feature-wise, others behave more like fanbois and fangurls. They cling hard to what they use like someone who has been driving the same car brand for decades out of principle and out of being convinced that everything this brand makes is superior to all the competition.<br><br>This seems particularly wide-spread amongst Mastodon users. First, when they joined, they were eager to defend Mastodon against 𝕏 as much better. When they learned about Bluesky and Threads, they started defending Mastodon against these two as much better. But the more they learn what else exists in the Fediverse, like Misskey and its forks or Friendica and its family, they even feel compelled to defend Mastodon against these as well as much better.<br><br>In addition, there's instance tribalism. "My home instance is better than yours" or even "my instance is better than all the others!" Not the only reason why Mastodon users refuse to move to a better-suited instance, much less better-suited software, but one of them. That is, this seems more of an issue on Lemmy where users are being judged according to which instance they're on.<br><br>But there's also convenience. Moving instances is inconvenient. Always staying on the same instance is convenient. Also, having to configure your account is inconvenient. The default settings being perfect is convenient.<br><br>Why do Mastodon users demand all kinds of features be added to Mastodon although they're readily available elsewhere in the Fediverse? Not only because most of them don't know that these features are available in the Fediverse outside of Mastodon, but also because they want these features without going where the features are. They want the features to come where they are. They want the features on the instance that they're on right now.<br><br>And if these features are optional, they have to be activated by default on their home instance. Oh, and if they don't like a feature, Mastodon must not add it, or at the very least, it must be off by default on their home instance. Yes, even if it's mastodon.social that they refuse to move away from, home of over 20% of the Fediverse's population. See full-text search. See federation with Threads. See the Bluesky bridge. And so on.<br><br>From the point of view of a veteran of Mike's nomadic software, this has to look hilarious. Granted, there is some sticking to brands there, too, even on (streams) where the intentional lack of a brand has become a brand of its own, although (streams) users seem to constantly be ready to jump ships to Forte or back to Hubzilla, should (streams) go under. But there is no instance tribalism. For one, there are only so many instances. Besides, if you go nomadic, you're on multiple instances at the same time anyway.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NomadicIdentity" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NomadicIdentity</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Tribalism" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Tribalism</a>
Jupiter RowlandWhen Mastodon introduces groups, it had better also introduce a strikingly big "Groups" button to its Web interface and the official iOS and Android apps. And the major third-party phone apps had better follow suit as soon as possible.<br><br>Otherwise the majority of Mastodon users won't even know that the Fediverse has groups (it does right now, and they don't right now), much less that Mastodon has introduced them. And they'll go on shouting into the void like they've always done, hoping that the right people may happen upon their posts.<br><br>I mean, Mastodon has also copied Friendica's, Hubzilla's and (streams)' automatic, reader-side content warning generation into its existing filters and rolled that feature out with Mastodon 3.0 in October, 2022.<br><br>But next to nobody on Mastodon even knows that this feature exists <em>anywhere</em> in the Fediverse, much less on Mastodon itself. For the huge majority, putting content warnings into the summary field (of which next to nobody on Mastodon knows that it's actually a summary field) and forcing the very same content warnings on everyone in the Fediverse is without an alternative. As is demanding that the very same content warnings that one requires oneself be forced upon everyone else while oneself be spared from all other content warnings.<br><br>And, in fact, it also seems like hardly anyone on Mastodon knows that you can follow hashtags on Mastodon, just like you can follow people. There's no big honking button in front of everyone's noses for that either.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Groups" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Groups</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediGroups" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediGroups</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseGroups" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseGroups</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CW" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CW</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWs" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWs</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ContentWarning" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ContentWarning</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ContentWarnings" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ContentWarnings</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ContentWarningMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ContentWarningMeta</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://norden.social/@Rhabarberbaer" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Rhabarberbär</a> Es existiert schon lange: <a href="https://joinfediverse.wiki" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Join the Fediverse Wiki</a> von @<a href="https://climatejustice.social/@PaulaToThePeople" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">PaulaToThePeople</a>. Es ist allerdings noch sehr WIP, denn weil keine Sau es kennt, gibt's vor allem von außerhalb von Mastodon kaum jemanden, der daran mitarbeitet.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Wiki" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Wiki</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseWiki" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseWiki</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediWiki" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediWiki</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://mastodon.social/@_9CL7T9k8cjnD_" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">-0--1-</a> @<a href="https://mastodon.social/@iDGS" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">David G. Smith</a> Still, first of all, if I posted an image without an alt-text (which I'd never do), AltBot would have to <em>assume full admin rights</em> over <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/channel/jupiter_rowland" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">the Hubzilla channel that I'm currently commenting from</a> because that's the only way for another Fediverse actor to alter the source code of my posts.<br><br>Altering the source code of the post is necessary because Hubzilla, (streams) and Forte neither have a dedicated alt-text field, nor are images file attachments there. Rather, images are embedded directly into the post, in-line, just the same way blogs handle images. And alt-text has to be woven into the image-embedding code in the post. Thus, the post itself has to be altered.<br><br>So, assuming AltBot actually manages to circumvent the two most advanced permissions systems in the Fediverse, it would have to trace back an image that it perceives as a file attachment to where exactly the embedding code for that particular image is in the post.<br><br>It would have to be able to both understand and write the specific flavour of BBcode used by Hubzilla, (streams) and Forte.<br><br>It would have to, for example, take this piece of code...<br><pre><code>[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/photos/jupiter_rowland/image/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295][zmg=800x533]https://hub.netzgemeinde.eu/photo/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295-2.jpg[/zmg][/zrl]</code></pre>...and edit it into this.<br><pre><code>[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/photos/jupiter_rowland/image/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295][zmg=https://hub.netzgemeinde.eu/photo/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295-2.jpg]Digital shaded rendering of the main building of the Universal Campus, a downloadable island location for 3-D virtual worlds based on OpenSimulator. The camera position is about three metres or ten feet above the ground. The camera is tilted slightly upward and rotated slightly to the left from the building's longitudinal axis. The futuristic building is over 200 metres long, stretching far into the distance, and its front is about 50 metres wide. Its structure is mostly textured to resemble brushed stainless steel, and almost everything in-between is grey tinted glass. The main entrance of the building in the middle of the front has two pairs of glass doors. They are surrounded by a massive complex geometrical structure, very roughly reminiscent of a vintage video game spacecraft with the front facing upward. Four huge cylindrical pillars carry the roof end, the outer two of which extend beyond it. All are tilted away from the landing area in front of the building and at the same time outward to the sides. The sides of the building are slightly tilted themselves. In the distance, a large geodesic dome rises from the building. There is a large circular area in front of the main entrance as well as several wide paths. They have light concrete textures, and they are lined with low walls with almost white concrete textures. Furthermore, various shrubs and trees decorate the scenery.[/zmg][/zrl]</code></pre><br>Not to mention that AltBot would require extensive detail niche knowledge about the topic covered by the image to be able to whip up the above alt-text in the first place. (By the way: The alt-text example is genuine. I've actually used it. And it's an extremely whittled-down version of the long image description of the same image in the post itself, a description which has to be the longest in the entire Fediverse.)<br><br>Ideally, AltBot would do so without flagging the post as edited.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWAltTextMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWAltTextMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ImageDescription" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ImageDescription</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ImageDescriptions" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ImageDescriptions</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ImageDescriptionMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ImageDescriptionMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWImageDescriptionMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWImageDescriptionMeta</a>
Jupiter RowlandTheory:<br><br>If you've been on Friendica or Hubzilla for a certain minimum amount of time, and you've got diaspora* on, you'll inevitably have connections on diaspora* proper.<br><br>It's a law of nature, only not actually of nature, but more of the Fediverse.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=diaspora%2A" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">diaspora*</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts</a> Du bist zahm geworden. Eigentlich hättest du @<a href="https://rollenspiel.social/@genominc" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">GenomInc</a> darauf hinweisen müssen, daß du eben nicht "trööt"est, weil du nämlich nicht auf Mastodon bist.<br><br>@<a href="https://rollenspiel.social/@genominc" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">GenomInc</a> Ist er übrigens wirklich nicht. Und ich auch nicht. Auch wenn du das jetzt alles auf Mastodon liest.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NichtNurMastodon</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://swiss.social/@bsm" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">BSM (sw.s) 🇨🇭</a> Das Problem der Reichweite auf Mastodon, das ja auch vernünftigen themenbezogenen Diskussionen im Wege steht, hat eigentlich zwei Ebenen.<br><br>Zum einen haben viele immer noch "Twitter im Kopf" und nutzen Mastodon wie Twitter. Das heißt, sie tröten einfach drauflos ohne Hashtags und ohne gar nix, weil sie zu sehr daran gewöhnt sind, daß irgendein obskurer Algorithmus ihre Tröts schon an die richtigen Adressaten liefert. Oder sie hoffen, daß irgendjemand zufällig in der lokalen oder gar in irgendeiner föderierten Timeline über ihre Tröts stolpert.<br><br>Einige versuchen noch an Reichweite zu kommen, indem sie hunderten oder tausenden Leuten folgen in der Hoffnung, daß die ihnen zurückfolgen. Nebeneffekt ist, daß sie nur einen winzigen Bruchteil dessen, was ihnen in die Timelines gespült wird, lesen, weil es einfach viel zuviel wird, wenn man über 3000 Akteuren folgt ohne jegliche Filterung.<br><br>Ein bißchen kann man das mit Hashtags beheben. Aber zum anderen ist auch Tröten mit Hashtags ein "Rufen in den Äther", dieses Mal in der Hoffnung, daß zeitnah die richtigen Leute zufällig nach den richtigen Hashtags suchen. Oder, wenn man schon ein bißchen mehr Ahnung von Mastodon hat, in der Hoffnung, daß genug Leute den Hashtags folgen, die man gesetzt hat. Die allerallermeisten Mastodon-Nutzer wissen aber noch nicht mal, daß man auf Mastodon auch Hashtags folgen kann, also macht das kaum einer.<br><br>Noch dazu ist das Prinzip sowieso halb kaputt, weil es Leute gibt, die gewisse populäre Hashtags in <em>alle</em> Tröts einbauen, um ihre Reichweite zu erhöhen, auch wenn es in den Tröts gar nicht um das geht, wofür die Hashtags stehen.<br><br>Leider ist aus der Sicht von Leuten, die nur Mastodon kennen, damit das Optimum schon erreicht. Für die einen ist es das Gelbe vom Ei, weil sie nichts besseres kennen und sich nichts besseres vorstellen können. Für die anderen taugt auch das nichts, und weil sie nichts anderes kennen, taugt das ganze Fediverse nichts.<br><br>Zwei wichtige Dinge fehlen Mastodon. Das eine ist native Unterstützung für Gruppenakteure. Mastodon hat keine Gruppenfunktion. Im Grunde versteht Mastodon nicht mal, was ein Gruppenakteur ist, und kann daher auch nichts damit anfangen. Ganz zu schweigen davon, daß Mastodon keine eigenen Bedienelemente für Gruppen hat. Man kann an sich schon Gruppen im Fediverse beitreten, aber deren Handhabung ist alles andere als intuitiv, zumal Mastodon ja auch kein Titelfeld hat. Und weil es keine dedizierten Bedienelemente für Gruppen gibt, dürften mehr als 90% der Mastodon-Nutzer nicht mal wissen, daß es im Fediverse überhaupt Gruppen gibt, geschweige denn, daß Mastodon an sich mit denen mehr oder weniger interagieren kann.<br><br>Das andere, und das ist eigentlich Voraussetzung für das vernünftige Funktionieren von Gruppen und Diskussionen in Gruppen, sind Konversationen. Auch wenn Mastodon-Fans das vehementestens bestreiten: Mastodon kann keine Konversationen. Mit "Konversationen können" meine ich zwei Dinge. Zum einen, immer und sofort den ganzen Thread anzuzeigen wie hier bei mir auf Hubzilla. Statt dessen bekommt man standardmäßig nur Einzelbeiträge und darf sich den ganzen Thread mühsam zusammensuchen. Zum anderen, allen Teilnehmern einer Konversation auf einen Schlag antworten zu können, ohne sie erwähnen zu müssen. Auch das ist anderswo im Fediverse schon lange der Standard.<br><br>Unterm Strich werden in Mastodon vielfach Erwartungen gesteckt, die Mastodon gar nicht erfüllen kann, weil es als Twitter-Klon dafür gar nicht konzipiert ist.<br><br>CC: @<a href="https://chaos.social/@iotnerd" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Lorenz Schirmer</a> @<a href="https://mastodon.de/@alex_w" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Alex</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NichtNurMastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Konversationen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Konversationen</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Gruppen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Gruppen</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://mastodon.social/@masterhajoda" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hajoda</a> Für Twitter-Flüchtlinge ist es natürlich "möglichst einfach", ihnen nur Mastodon zu zeigen und sie dann am besten auch noch nach mastodon.social zu railroaden, damit sie ein paar Monate brauchen, um zu begreifen, daß Mastodon keine einzelne Website ist, und noch länger, um zu begreifen, daß mit Mastodon auch noch andere Sachen verbunden sind.<br><br>Aber selbst das birgt schon Risiken, die Mastodon-Nutzer bisher noch nie auch nur wahrgenommen haben, die aber allen anderen im Fediverse sehr sauer aufstoßen.<br><br>Und wenn jetzt jemand von Facebook oder Instagram kommt, dann ist Mastodon für die nicht die einfachste Lösung. Die einfachste Lösung ist nicht immer die mit den wenigsten Features bzw. die, die am meisten "für Doofe" ist. Sondern das ist die, bei der der Umstieg am einfachsten ist.<br><br>Leute von Instagram nach Mastodon zu holen, weil man selbst Mastodon "soooooo einfach" findet, ist kompletter Blödsinn. Dafür gibt's Pixelfed. Wer nur Mastodon kennt, wird Pixelfed "kompliziert" finden, weil es sich nicht wie Mastodon oder Twitter bedient. Aber wer von Instagram kommt, wird sich schnell zurechtfinden. Warum? Weil Pixelfed ein Instagram-Klon ist. Von vornherein gedacht als 1:1-Drop-in-Instagram-Ersatz.<br><br>Pixelfed ist tausendmal dichter an Instagram dran als Mastodon. Noch dazu kann man Instagram-Konten nach Pixelfed importieren.<br><br>Ähnlich ist das bei Facebook-Nutzern. Da ist man als jemand, für den das Fediverse im Grunde primär Mastodon ist, natürlich auch versucht, die nach Mastodon zu holen, weil man glaubt, das ist am einfachsten.<br><br>Aber die erste Frage, die gestellt wird, wenn jemand von Facebook nach Mastodon gekommen ist: "Wo Gruppen"? Tja, Mastodon hat keine Gruppen. Mastodon weiß eigentlich gar nicht, was Gruppen sind.<br><br>Mastodon kann auch keine vernünftigen Konversationen (nein, kann es wirklich nicht; wer das als Mastodon-Nutzer bestreitet, hat noch nie echte Konversationen im Fediverse gesehen), sondern nur Stückwerk aus Einzeltröts wie auf Twitter. Mastodon hat auch noch so ein lächerliches Zeichenlimit, das Facebook nicht hat. Und so weiter und so fort.<br><br>Wer von Facebook nach Mastodon kommt, hat es tatsächlich sehr schwer. Warum? Weil das eine ganze Menge Umdenken bedeutet. Weil alles ganz anders funktioniert. Weil das Konzept ein ganz anderes ist. Das ist, wie von Facebook nach Twitter umzuziehen.<br><br>Wer dagegen von Facebook auf das ach-so-komplizierte Friendica umzieht, wird sich schneller zurechtfinden. Warum? Weil Friendica vor 15 Jahren explizit als Facebook-Ersatz entwickelt wurde. Weil Friendica daher alles hat, was ein gut funktionierendes Social Network braucht. Weil Friendica keine lächerlichen Einschränkungen hat, die Twitter hat, die Mastodon hat, die Facebook aber auch nicht hat. Und weil Friendica sehr viel von dem hat, was Facebook-Nutzer brauchen, was Mastodon aber nicht hat. Gruppen zum Beispiel.<br><br>Friendica ist tausendmal dichter an Facebook dran als Mastodon. Auch weil es konzeptionell dasselbe ist wie Facebook, Mastodon aber nicht.<br><br>Mastodon ist eben nicht das "Schweizer Taschenmesser" des Fediverse, das alles kann und für jeden Nutzer und jeden Einsatzzweck paßt.<br><br>CC: @<a href="https://hameln.social/@lotse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Ralf</a> @<a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NichtNurMastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Instagram" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Instagram</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=InstagramErsatz" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">InstagramErsatz</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Pixelfed" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Pixelfed</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Facebook" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Facebook</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FacebookErsatz" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FacebookErsatz</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://social.heise.de/@mho" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Martin Holland</a> <blockquote>Aber allein im chronologischen Feed verpasst man zu viel</blockquote><br>Die Lösung hat das Fediverse seit 2010. Und das ist kein manipulierbarer Algorithmus, der "populären" Content nach vorne spült.<br><br>Die eigentliche Lösung besteht statt dessen aus zwei Teilen.<br><br>Zum einen ein Zähler für ungelesene Mitteilungen und andere unbemerkte Ereignisse. Wenn man den aufklappt, kann man diese Mitteilungen und Ereignisse jeweils gezielt aufrufen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon nur eine Doomscroll-Timeline zu haben, und wo man nicht mehr schafft hinzuscrollen, davon wird man nie erfahren.<br><br>Zum anderen, um das Ganze effizienter zu gestalten, immer eine Anzeige des ganzen Thread auf einmal. Damit kann alles, was in dem Thread neu passiert ist, auf einen Schlag gelesen und als gelesen markiert werden. Und ich meine des <em>ganzen</em> Thread mit <em>allen</em> Verzweigungen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon alles immer nur stückchenweise zu bekommen, hier mal ein Post, da mal ein Post und immer schön ohne Zusammenhang. Denn damit wären endlich auch auf Mastodon vernünftige Diskussionen möglich.<br><br>Aus Mastodon-Sicht ist das utopische Science-Fiction. Im Fediverse im Großen und Ganzen ist beides Realität seit Juli 2010, seit Mistpark gestartet wurde, das heute Friendica heißt, die älteste noch existierende Serveranwendung des Fediverse. Und nicht nur Friendica hat das.<br><br>Nur weil Mastodon es nicht hat, heißt es nicht, daß das ganze Fediverse es nicht hat und es erst noch neu entwickelt werden muß. Das Fediverse ist nicht nur Mastodon und auch nicht Mastodon mit ein paar Extras drangeklebt.<br><br>"Das Fediverse" muß nicht verbessert werden. Es ist nur Mastodon, das so ganz allmählich mal zum Rest des Fediverse aufschließen sollte. Denn auch wenn die Mastodon-Entwickler gebetsmühlenartig anderslautende Propaganda verbreiten: Mastodon ist nicht die Krone der Fediverse-Schöpfung und auch nicht der Fediverse-Goldstandard.<br><br>CC: @<a href="https://freiburg.social/@bikolinux" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Kleiner Radler - resigniert</a> @<a href="https://akk.fedcast.ch/users/hiker" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hiker</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NichtNurMastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://social.heise.de/@mho" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Martin Holland</a> Wenn die Mastodon-Leute selbst involviert sind, wird "&amp; Co." keine großen Chancen haben. Höchstens noch das, was wirkt wie als Zusatz nachträglich an Mastodon angeklebt (PeerTube, Owncast etc.). Aber nicht das, was auch anstelle von Mastodon verwendet werden und den Job noch besser machen könnte (*oma, *key, ganz besonders Friendica &amp; Nachfahren...).<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://social.vivaldi.net/@ajsadauskas" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AJ Sadauskas</a> <blockquote>I mean, the Fediverse already has Lemmy, KBin, and MBin.<br><br>So there's already an ecosystem of pre-built communities out there.</blockquote><br>/kbin is dead. Has been since last year. The last instances that haven't moved to Mbin are withering away.<br><br>However, in the "Lemmy clone" category, there's also PieFed, and Sublinks is still in development.<br><br>Also, the Facebook alternative <a href="https://joinfediverse.wiki/Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a> ("Facebook alternative" not as in "Facebook clone", but as in "better than Facebook") has had <a href="https://dir.friendica.social/group" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">groups</a> since its launch in, 2010, five and a half years before Mastodon. <a href="https://joinfediverse.wiki/Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> has had groups since 2012 when it still was a Friendica fork named Red. <a href="https://joinfediverse.wiki/(streams)" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> (2021) and <a href="https://codeberg.org/fortified/forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a> (2024) have groups, too. All four are part of the same software family, created by the same developer. And interacting with their groups from Mastodon is somewhat smoother than interacting with a Lemmy community.<br><br>On Friendica, a group is simply another user account, but with different settings: In "Mastodon speak", it automatically boosts any DM sent to it to all its followers. In reality, it's a little more complicated because, unlike Mastodon, Friendica has a concept of threaded conversations. (No, seriously, Mastodon doesn't have it. If you think Mastodon has it, use Friendica for a year or two as your only daily driver, and then think again.)<br><br>Likewise, on Hubzilla, (streams) and Forte, it's another <a href="https://joinfediverse.wiki/Channels_(Hubzilla_%26_(streams))" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">channel</a> with similar settings.<br><br>CC: @<a href="https://sauropods.win/@futurebird" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">myrmepropagandist</a> @<a href="https://mastodon.social/@jasperb" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Jasper Bienvenido</a> @<a href="https://mastodon.cc/@sebastian" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">sebastian büttrich</a> @<a href="https://pnw.zone/@Asbestos" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Asbestos</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseGroups" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseGroups</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Groups" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Groups</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=PieFed" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">PieFed</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Sublinks" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Sublinks</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a>